Eröffnung des Ausbildungskurses
24 in der
Lernwerkstatt des Seminars Albstadt
2. Februar 2004
Programm / Fotoimpressionen / Aus der Presse
„Guten Tag“ (R. Krenzer/D. Jöcker |
Chor der
Grundschule Margrethausen Leitung:
Jeanette Rödler |
Begrüßung |
Hartmut
Schrenk Seminarleiter |
"Rainbowsong", traditional |
Chor der
Grundschule Margrethausen Leitung:
Jeanette Rödler |
Begrüßung |
Dr. Jürgen
Gneveckow Oberbürgermeister
der Stadt Albstadt |
Einführung |
Hartmut
Schrenk Seminarleiter |
Grußworte |
Ernst Höfer Komm.
Leiter des Staatlichen Schulamtes Balingen für die
Schulämter Balingen, Reutlingen und Sigmaringen Thomas
Wagner Vorsitzender
des Örtlichen Personalrats beim
Staatlichen Schulamt Balingen |
Willkommensgruß des Kurses 23 |
Lehreranwärterinnen,
Lehreranwärter und
Lehrbeauftragte des Seminars |
Aushändigung der
Ernennungsurkunden |
|
Ab 9.15 Uhr Stehempfang mit Imbiss durch die Stadtverwaltung Albstadt im Foyer der Turn- und Festhalle |
|
Ab 11.15 Uhr Informationen im Foyer: Gewerkschaften und private
Krankenkassen |
|
Ab 11.30 Uhr Buffet von Schülern der Grund- und Hauptschule Truchtelfingen in der Festhalle |
|
Ab 13.30 Uhr Einführung in den Vorbereitungsdienst in den Pädagogikgruppen |
Fotoimpressionen (Vergrößern der Bilder durch anklicken!)
Festliche Einführung in den Vorbereitungsdienst
Kurs
24 am 2. Februar 2004
Turn-
und Festhalle Margrethausen
LEHRERBILDUNG
/ 84 Referendare für Grund- und Hauptschulen vereidigt
Direktor
Hartmut Schrenk:
Insgesamt
84 neue Lehreranwärter konnte Direktor Hartmut Schrenk in der Turn- und
Festhalle in Albstadt – Margrethausen begrüßen. Nach erfolgreichem Abschluss
an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen absolvieren sie am Staatlichen
Seminar für Schulpraktische Ausbildung das Referendariat. Die „Neuen“
kommen aus 60 verschiedenen Orten und aus mehreren Bundesländern nach Albstadt.
Margrethausen
Seit 1981 werden Grund- und Hauptschullehrer für die Landkreise Reutlingen,
Sigmaringen und Zollernalb in Albstadt ausgebildet.Direktor
Schrenk skizzierte in seinen Begrüßungsworten
den Werdegang der Lehrerbildung in Albstadt und dankte Oberbürgermeister
Dr. Jürgen Gneveckow und der Ortsvorsteherin des Stadtteils Margrethausen, Frau
Schmid – Lorch für den Stehempfang zu Beginn des Festaktes. Er erwähnte die
positive Zusammenarbeit des Lehrerseminars mit der Stadtverwaltung beim
Entstehen der Lernwerkstatt Zollernalbkreis und des Service- Centers Englisch im
Projekt Fremdsprache an den Grundschulen in Baden-Württemberg. Beide Projekte
sind im Untergeschoss der Grundschule in Margrethausen angesiedelt.Direktor Schrenk lobte das große Engagement
der Schulleitungen und Mentoren: „Ich freue mich, dass weiterhin so viele
Kolleginnen und Kollegen an den Schulen das zusätzliche Engagement für die
Ausbildung unserer neuen Lehrergeneration aufbringen wollen und können.“ Er
dankte allen, die sich in der Lehrerbildung engagieren! Und mit Blick auf die
beginnende Ausbildung der künftigen Lehrerinnen und Lehrer: „Starke Lehrer
brauchen pädagogische Kompetenzen wie sie Kinder, Jugendliche und alle am
Schulleben Beteiligten von ihnen erwarten. Fangen wir mit unseren Stärken an.
Die Schulen warten auf Sie, dort werden sie vertauensvoll aufgenommen und
betreut!“
Dr. Gneveckow begrüßte die „Neuen“ und machte sie mit der für viele
unbekannten herrlichen Alb - Region vertraut.
Vom
Studenten zum Lehrer
Den ersten Schritt in den Vorbereitungsdienst bezeichnete der Seminarleiter als
verantwortungsvollen Schritt hin auf den Weg vom Studenten zum Landesbeamten.
Mit Blick auf die Kinder der Grundschule Margrethausen, die unter der
musikalischen Leitung von Rektorin Jeanette Rödler und ihren Klassenlehrern die Feierstunde musikalisch
umrahmten, rückte Direktor Schrenk in
seinen pädagogischen Betrachtrungen die Kinder in das Zentrum aller
unterrichtlichen Bemühungen.
Hilfen
für die Unterrichtspraxis
Das „Projekt Bewegte Schule“ in Baden- Württemberg, das am Lehrerseminar in
Albstadt und an Schulen des Zollernalbkreises entwickelt worden ist, gibt gute
Ideen und Hilfen für die Schulpraxis hinsichtlich eines ganzheitlichen Lehrens
und Unterrichtens. Bewegung als Lernprinzip verbessert das Lernen, das schülergerechter
und effektiver werden soll. Eindrucksvoll präsentierten Referendare des
laufenden Ausbildungskurses eine Bewegungseinheit als Mitmachaktion für alle.
Starke
Kinder, starke Eltern, starke Lehrer im Netzwerk Schule
Direktor Schrenk interpretierte das bekannte Logo des Albstädter
Bildungsforums „Lehrerbildung und Netzwerk Schule“ in Wort und Tat.
Mit farbigen Bändern knüpften Lehreranwärter und die anwesenden Gäste ein
buntes Netz.
Grußworte
und Willkommensgruß
Ein Grußwort für die Staatlichen Schulämter Reutlingen, Sigmaringen und
Balingen sprach Schulamtsdirektor Ernst Höfer vom Staatlichen Schulamt Balingen
und für die Lehrerschaft der Personalratsvorsitzender Thomas Wagner von
Balinger Personalrat.
Mit einem musikalischen Willkommensgruß unter Leitung von
Seminarschulrat Karl-Anton Schnitzer und dem schon traditionellen Albstadt
– Boogie überraschten die derzeitigen Referendare ihre Nachfolger.
SOFA
– Schüler organisieren fast alles
Schülerinnen der Hauptschule Truchtelfingen unter Leitung von Frau Konrektorin
Siefert organisierten einen bunten Stehimbiss.