Eröffnung des 26. Ausbildungskurses in der
Lernwerkstatt des Seminars Albstadt
1. Februar 2006, 10 Uhr
Programm / Fotoimpressionen / Pressespiegel
Hello friend |
Schülerchor Grundschule Margrethausen |
|
|
Begrüßung |
Hartmut Schrenk |
|
|
Herr Holle Komm, wir wollen
Freunde sein |
Schülerchor Grundschule Margrethausen |
|
|
Begrüßung |
Dr. Jürgen Gneveckow |
|
|
Einführung in den Vorbereitungs-dienst mit Vereidigung |
Hartmut Schrenk Seminarleiter |
|
|
Grußworte |
Heinz Schlumpberger
Thomas Wagner |
|
|
Willkommensgruß des Kurses 25 |
Lehreranwärterinnen, Lehreranwärter und Lehrbeauftragte des Seminars |
|
|
Aushändigung der Ernennungsurkunden |
Fotoimpressionen (Vergrößern der Bilder durch anklicken!)
Pressemitteilung
des Staatliches Seminars für Didaktik und Lehrerbildung Albstadt
Schwäbische Zeitung Sigmaringen
Pressemitteilung: Festliche Einführung in den Vorbereitungsdienst in der Turn- und Festhalle in Albstadt – Margrethausen am 1.2.2006
LEHRERBILDUNG / 132 neue Referendare für Grund- und Hauptschulen vereidigt
Direktor Hartmut Schrenk: Wer in Albstadt ausgebildet wird, der lernt sein
Handwerk!
Insgesamt 132 neue Lehreranwärter konnte Direktor Hartmut Schrenk in einem
Festakt in der Turn- und Festhalle in Albstadt - Margrethausen begrüßen. Nach
erfolgreichem Abschluss an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen des Landes
absolvieren sie am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung ab
1.2.2006 den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Die
„Neuen“ kommen aus 92 verschiedenen Städten und Gemeinden Baden - Württembergs
und aus fünf weiteren Bundesländern nach Albstadt.
Albstadt - Margrethausen
Seit 1981 werden Grund- und Hauptschullehrer für die Landkreise Reutlingen,
Sigmaringen, Tübingen und für den Zollernalbkreis in Albstadt schulpraktisch
ausgebildet und zum II. Staatsexamen geführt. Direktor Schrenk skizzierte in
seinen Begrüßungsworten die neue Seminarstruktur und verwies auf über 25 Jahre
erfolgreiche Lehrerbildung an seinem Seminar.
Gelungene Kooperation mit der
Stadtverwaltung
Er dankte Oberbürgermeister Dr. Jürgen Gneveckow für
die jahrelange äußerst positive Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung sowie dem
Schul-, Kultur- und Sportamt mit Blick auf die Gestaltung der Albstädter
Bildungsforen, die Entwicklung der Lernwerkstatt Albstadt im Zollernalbkreis die
im Untergeschoss der Grundschule in Margrethausen weiterhin angesiedelt ist. In
seine Dankesworte wurde auch die Ortsvorsteherin von Margrethausen, Frau Heide
Schmid-Lorch miteinbezogen. Oberbürgermeister Dr. Jürgen Gneveckow begrüßte die
angehenden Lehrerinnen und Lehrer, stellte „seine“ große Kreisstadt Albstadt
vor. Er machte die künftigen Lehrerinnen und Lehrer mit der für viele
unbekannten herrlichen Alb-Region vertraut.
Hohes Engagement der
Ausbildungsschulen
Der Seminardirektor
lobte das große Engagement von 105 Schulleitungen und 150 Mentoren, die den 26.
Kurs begleiten. Schrenk: „Ich freue mich, dass weiterhin so viele Kolleginnen
und Kollegen an den Schulen ihr zusätzliches Engagement für die Ausbildung der
neuen jungen Lehrergeneration aufbringen wollen und können“ Sein Dank gilt
allen, die sich in der Lehrerbildung engagieren. Starke Lehrer brauchen
pädagogische Kompetenzen wie sie Kinder, Jugendliche und alle am Schulleben
Beteiligten von ihnen erwarten und an die „neuen“ gerichtet: „Fangen sie mit
ihren Stärken an. Die Schulen warten auf Sie, dort werden sie vertrauensvoll
aufgenommen, gefördert und betreut!“
Die Kinder stehen im Zentrum
Mit Blick auf
die Kinder der Grundschule Margrethausen, die unter der musikalischen Leitung
von Rektorin Jeanette Rödler und ihren Klassenlehrern die Feierstunde in
kindlicher Begeisterung musikalisch umrahmten, rückte Direktor Schrenk in
seinen pädagogischen Betrachtungen die Kinder in das Zentrum aller
unterrichtlichen Bemühungen.
Vom
Studenten zum Lehrer – das notwendige Handwerkszeug des Lehrers
Eindrucksvoll
begründete er seine Forderung an die jungen angehenden Lehrerinnen und Lehrer
nach einem kind- und jugendgerechten und vor allem bewegungsorientierten
Unterricht. Dabei fällt der Vorbildfunktion eine tragende Rolle zu.
Nachzudenken sei über das Bewegte Lernen in Schule und Lehrerbildung, über den
Erwerb des notwendigen Handwerkszeugs des Lehrers. Das notwendige Handwerkszeug
des Lehrers kennzeichnete der Seminarleiter mit effektives Lernen ermöglichen,
konstruktivem und reflektiertem Denken, Respekt vor anderen, sich permanent
selbst zu verbessern und das Seminar- und Schulleben aktiv mitgestalten wollen.
Dazu ist jeder „kleine Beitrag“ wichtig.
Mit
Volldampf voraus
Mit einer unerwarteten Bewegungsspiel „Die Lokomos machen Dampf“ aus dem
reichhaltigen Schatz der Bewegten Schule bestärkte der Seminarleiter in einer
gelungenen Mitmachaktion seine Vorstellungen von einem gelungenen Schulleben: An
einem Strang ziehen, Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Kollegialität,
Pünktlichkeit, Menschlichkeit, Mut Beharrlichkeit und hohe
Kooperationsbereitschaft sollen Lehrer und Ausbilder gleichermaßen auszeichnen.
Der Seminarleiter forderte die permanente persönliche und professionelle
Weiterentwicklung aber auch die Selbstevaluation und die Reflexionsfähigkeit.
Vereidigung,
Grußworte, Willkommensgruß und gemeinsames Mittagessen
Nach der Vereidigung als Beamte auf Widerruf durch den Seminardirektor erhielten
die zukünftigen jungen Lehrerinnen und Lehrer ihre Ernennungsurkunden von ihren
Pädgogiklehrbeauftragten ausgehändigt.
Grußworte für die Landratsämter Balingen, Reutlingen, Sigmaringen und Tübingen
sprachen Schulamtsdirektor Heinz Schlumpberger vom Amt für Schule und Bildung
beim Landratsamt Balingen und für die Lehrerschaft der Balinger
Personalratsvorsitzende Thomas Wagner.
Mit einem
bejubelten musikalischen Willkommensgruß von „Alt zu Neu“ unter Leitung von
Seminarschulrat Karl-Anton Schnitzer und dem schon traditionellen Albstadt -
Boogie überraschten die derzeitigen Seminarsprecherinnen mit einem speziellen „TeeVital“
die Neuen. Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter servierten vorbildlich unter
der Leitung von Seminarschulrätin Ilse Burkhardt ein einfaches Mittagessen, das
von allen dankend angenommen wurde.