Verabschiedung
des 26. Ausbildungskurses in der
Festhalle
Albstadt-Ebingen
25. Juli 2007
Programm /
Fotoimpressionen /
Pressespiegel
PROGRAMM |
|
|
|
Musikalischer Auftakt |
Musikensemble Kurs 27 |
|
|
Begrüßung |
Seminarleiter Hartmut Schrenk |
|
|
Musikalisches Zwischenspiel |
Musikensemble Kurs 27 |
|
|
Verabschiedung |
Seminarleiter Hartmut Schrenk |
|
|
Szenen aus dem Schulalltag |
Theatergruppe Kurs 26
|
|
|
Gute Wünsche für die Zukunft |
Stadt Albstadt |
|
|
Überreichung der
Zeugnisse durch den Seminarleiter und |
|
|
|
Zum Abschied
|
Seminarsprecher |
|
|
|
Seminarcombo Kurs 26 |
|
|
Anschließend an den offiziellen Teil
In den
Pädagogikgruppen: Abschlussfest mit Buffet in der Festhalle |
Fotoimpressionen (Vergrößern der Bilder durch anklicken!)
Pressemitteilung
des Staatliches Seminars für Didaktik und Lehrerbildung Albstadt:
Direktor Hartmut Schrenk: ALBSTADT. Vor der Rekordkulisse von 460 anwesenden Gästen, Eltern, Partnern und ihren Ausbildern in Seminar und Schule erhielten 119 Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung aus der Hand von Direktor Hartmut Schrenk ihre Diplome und sind jetzt staatlich geprüfte Lehrer für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Die Absolventen am Albstädter Lehrerseminar erzielten die beste Prüfungsleistung im Land Baden - Württemberg, ein toller Erfolg! Wie ein roter Faden zogen sich Herzlichkeit und aufrichtiger Dank an alle an der Ausbildung Beteiligten durch die von den Referendaren gestaltete Feierstunde und das nachfolgende Abschlussfest mit vielen originellen Beiträgen. 82 der in Albstadt kompetent ausgebildeten jungen Lehrerinnen und Lehrer sind jetzt arbeitslos und werden an den Schulen nicht benötigt! Mit Blick auf die erschreckenden Einstellungszahlen (anfänglich waren es landesweit 13%) benannte der Seminardirektor unter großem Beifall seine große Sorge um die Zukunft einer qualitätsvollen Lehrerbildung in der Region, die von einer gelingenden Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von Schule und Unterricht nicht abgetrennt werden darf: "Ich bin betroffen, alle Ausbilderinnen und Ausbilder in Seminar und Schule sind geschockt. Betroffensein löst Unverständnis, wechselseitige Empörung und Enttäuschung aus und hemmt gewaltig!" Der Seminarleiter erwartet von den politischen Mandatsträgern in Landtag und Ministerium einen klaren und viel versprechenden Impuls, der Vertrauen wieder aufbaut, Erfolgszuversicht für die junge Lehrergeneration weiterhin ermöglicht und zusätzliches Engagement aller Ausbildungsbeteiligten herausfordert, auch mit Blick auf die kommenden hohen Ausbildungszahlen.. Schrenk verwies in seinen Abschlussworten auf die ausgezeichneten Ausbildungs- und Prüfungsleistungen der Albstädter Referendare: „Pädagogische Kompetenzen haben sie bei uns erworben und sie werden diese ihr ganzes Leben lang im verantwortungsvollen neuen Berufsfeld weiterentwickeln müssen“. Er benannte nach dem Pinguin-Prinzip Strategien, wie man schwierige Situationen bewältigen kann, wie man gemeinsam Mut auch zu Neuem entwickelt und wie man auch auf unkonventionellen Wegen ein Ziel erreichen kann. "Leben wir auf einem Eisberg, der schmilzt?" fragte der Seminarleiter und interpretierte acht Schritte zum Meistern von Veränderungen in persönlichen und beruflichen Situationen. Auf jeden Fall vertraue er auf die Kreativität und Innovationsfreude der jungen Menschen mit dem schwäbischen Impuls "Lasset se sich ebbes einfalla!" Alle haben einen äußerst erfolgreichen Abschluss gemacht, "den kann Ihnen niemand nehmen, Sie haben viel zur Bildung ihrer eigenen Persönlichkeit erfahren". Die Glückwünsche der Stadt Albstadt überbrachte 1. Bürgermeister Axel Pflanz, der in vollster Offenheit das Einstellungsdilemma ansprach und politische Reaktionen erwarte. Hartmut Schrenk lobte in diesem Zusammenhang die gute Kooperation mit der Stadt Albstadt. Sein Dank galt auch den Ausbilderinnen und Ausbildern, den Schulleitern an den Ausbildungsschulen und den engagierten Mentoren für deren großen Einsatz um die künftige Lehrergeneration. Die Feierstunde in der Festhalle in Albstadt-Ebingen wurde von einem Musik-Ensemble des Seminars unter Leitung von Seminarschulrat Karl-Anton Schnitzer und der Theaterpädagogikgruppe unter Leitung von Seminarschulrätin Dagmar Hofer feierlich umrahmt. Mit einem gelungenen Fest und einem Spezialitätenbuffet feierten die neuen Grund- und Hauptschullehrer ihren erfolgreichen Abschied von ihrem Lehrerseminar, auch wenn dieser für die meisten derzeit in eine ungewisse Zukunft führt. |